Koordinierungsstelle Wald
Koordinierungsstelle Wald
Koordinierungsstelle Wald
Das Projekt In dieser Maßnahme sollen Wege gefunden werden, die Lücke zwischen theoretischem Wissen zur Klimakommunikation und dem „Ankommen bei der Bevölkerung“ zu schließen. Es… Weiterlesen »Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Das Projekt Die Böden des Waldviertler Kernlands weisen derzeit eine hohe Bodenbonität auf. Durch den Anstieg der durchschnittlichen Lufttemperatur und der Verlängerung der Vegetationsperiode ergeben… Weiterlesen »Humus
Das Projekt Durch die prognostizierte Zunahme an Starkregen-Ereignissen sind auch in diesem Bereich weitere Anpassungsmaßnahmen nötig, vor allem um die Folgekosten von Sanierungen und Wiederherstellungen… Weiterlesen »Schutz vor Naturgefahren
Das Projekt Im Waldviertler Kernland finden in den Sommerferien seit 7 Jahren betreute Projektwochen statt. Dabei beschäftigen sich Kinder aus der Region im Alter von… Weiterlesen »Kinder- und Ferienakademie
Das Projekt Landwirte, Kräuterkundige, Hobbygärtner, usw. haben die Veränderungen der Natur durch den Klimawandel in den letzten Jahren und Jahrzehnten intensiv miterlebt. Vor allem im… Weiterlesen »Phänologie
Das Projekt Durch den Klimawandel erhöht sich auch in unserer Region das Potenzial für Naturkatastrophen. Starkregen, Überflutungen, Erdrutschungen, Vereisung, Waldbrände usw. stellen uns vor neue… Weiterlesen »Katastrophenschutz & Gesundheit
Das Projekt Die Sicherung unseres wertvollen und (noch) humusreichen Bodens stellt einen wichtigen Aspekt zur Sicherung der Lebensgrundlage für einen großen Teil der Bevölkerung dar.… Weiterlesen »Biodiversität – Bichel, Kobel und Hochraine
Das Projekt Österreich ist im EU-Vergleich mit 11,8 ha pro Tag eines jener Länder, in denen die Bodenversiegelung am höchsten ist. In der KLAR! Region… Weiterlesen »Leerstandsmanagement