
Das Projekt
Im Waldviertler Kernland finden in den Sommerferien seit 10 Jahren betreute Projektwochen statt. Dabei beschäftigen sich Kinder aus der Region im Alter von 4-15 Jahren jeweils eine Woche lang intensiv mit einem Schwerpunktthema des Klimawandels . Dabei werden Themen rund um Natur, Umwelt, Wasser, Wald und viele mehr bearbeitet.
Die Betreuungswochen finden in unterschiedlichen Gemeinden der Region statt. Dabei wird pro Woche einer der Themenschwerpunkte von Mo.-Fr. umgesetzt. Die Gruppengröße kann zwischen mind. 10 und max. 30 Kindern betragen. Die täglichen Betreuungszeiten sind von 7:00-13:00 Uhr.
Die Kinder und Jugendliche, welche Hauptbetroffene des Klimawandels sein werden, wurden bereits in einigen Maßnahmen von KLAR! adressiert. Dabei zeigte sich, dass sie großes Interesse für das Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung mitbringen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es von immenser Bedeutung das „Rüstzeug“ für ein Leben im Klimawandel zu bekommen.
Daher sollen Kinder und Jugendlichen bei dieser Maßnahme im Fokus stehen.
Aktivitäten
Kinder- und Ferienakademie 2023
Finden Sie hier
Das war die Kinder- und Ferienakademie 2021
Ganz nach dem Motto „Bleib zu Hause, aber doch nicht daheim!“
Auch in diesem Sommer stellte die Betreuung der Kinder während der Sommermonate für viele Eltern wieder eine besondere Herausforderung dar. Aus diesem Grund haben sich die Gemeinden des Waldviertler Kernlandes auch heuer dazu entschlossen, die Kinder & Ferien Akademie als Entlastung für Familien anzubieten.
Wie wichtig dieses Angebot war, zeigte sich in den Anmeldezahlen. So wurden insgesamt über 170 Kinder 6 Wochen lang vormittags von 7:00 bis 13:00 Uhr von geschultem pädagogischem Personal betreut. Dabei konnten die Eltern frei wählen ob die Kinder nur eine Woche oder an mehreren Wochen teilnehmen.
Die erlebnisreichen Ferienwochen boten viel Spiel, Spaß und Abwechslung bei denen die Kinder spannende Schwerpunkte entdecken konnten.
Neu dieses Mal war der Schwerpunkt „Klimahelden gesucht“, bei dem die Kinder spannende Projekte zum Thema Klimaschutz erwarteten sowie Tipps und Tricks für einen nachhaltigeren Alltag erfahren haben (Sallingberg: 02.08.-06.08.2021; Großgöttfritz: 09.08.-13.08.2021).
Beim Schwerpunkt „Fleißige Handwerker“ drehte sich alles rund um den Werkstoff Holz. Gemeinsam mit den Kindern wurden kleine Häuser und Nistkästen für unterschiedliche Tiere gebaut sowie ein Wanderstock geschnitzt und ein eigenes Holzbild gezimmert (Bad Traunstein: 12.07.-16.07.2021; Grafenschlag: 16.08.-20.08.2021).
Das „Blaulicht Camp“ gab einen Einblick in die Aufgaben von Rettung, Feuerwehr und Polizei – dabei konnten die Kinder selbst in die Rolle einer Einsatzkraft schlüpfen (Waldhausen: 19.07.-23.07.2021).
Der Themenschwerpunkt „Naturdetektive“ bot den Kindern die Möglichkeit ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Sie hatten unter anderem die Möglichkeit über Baumstämme zu balancieren und Hindernisläufe zu absolvieren. Außerdem gab es in der Gemeinde Waldhausen zusätzlich das Angebot, sich im Tennisspielen zu probieren (Martinsberg: 26.07.-30.07.2021; Weinzierl am Walde : 02.08.-06.08.2021).
In der Schwerpunktwoche „Wasserratten aufgepasst“ standen das Bauen einer Kläranlage sowie viele Experimente rund ums Wasser auf dem Programm. Mit Gummistiefeln oder ohne untersuchten die Kinder heimische Bäche, Quellen und Rinnsalen (Ottenschlag: 26.07.-30.07.2021; Kottes -Purk: 09.08.-13.08.2021).