Zum Inhalt springen

Schutz vor Naturgefahren

    Das Projekt

    Durch die prognostizierte Zunahme an Starkregen-Ereignissen sind auch in diesem Bereich weitere Anpassungsmaßnahmen nötig, vor allem um die Folgekosten von Sanierungen und Wiederherstellungen zu minimieren bzw. zum Schutz von Objekten.

    Neben dem Niederschlag selbst (z.B. Hagelschäden) entstehen die größten Schäden durch das vom abfließenden Wasser mitgerissene Material (Schlamm). Wenn das oberflächlich abfließende Wasser in Gebäude eindringt kommt es oft zu massiven Schäden. Hier spielt vor allem die topografische Lage eines Gebäudes eine entscheidende Rolle - in Senken, an Hängen oder in der Nähe eines Gewässers. Eine weitere Gefahr stellt die Beeinträchtigung des Betriebs von Kläranlagen durch Überflutung dar, da sich diese oft in einer Senke befinden.

    Aktivitäten

     

    Planungstool Flurplanung gestartet

    In den Gemeinden Grafenschlag, Waldhausen, Weinzierl/Walde, Kirchschlag, Kottes und Schönbach ist im Sommer 2022 das Instrument der Flurplanung gestartet.

    Bei der Flurplanung geht es im Sinne einer agrarstrukturellen Entwicklungsplanung darum, in den Gemeinden Problemfelder zu identifizieren und mögliche Lösungsvorschläge in enger Zusammenarbeit mit der NÖ Agrarbezirksbehörde zu erarbeiten. Die Lösungsvorschläge können von der Errichtung von Rückhaltebecken über die Forcierung der Versickerung von Regenwasser auf Eigengrund bis zur Wiedervernässung von Mooren reichen.

    Die Problemfelder in den Gemeinden wurden mit der Agrarbezirksbehörde besichtigt und nun werden gemeinsam mit Experten Lösungsideen entwickelt.

    Erhebung der Risikoflächen - 2019