
Das Projekt
Es hat sich gezeigt, dass für den Großteil der Bevölkerung in der Region der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit bzw. die Notwendigkeit von klimawandelangepasstem Verhalten noch nicht im Bewusstsein verankert ist. Daher zielt diese Maßnahme darauf ab, die Bevölkerung über eine klimafitte Lebensweise aufzuklären und verschiedenste Angebote, welche die Personen in ihrem Lebensalltag abholen, zu schaffen.
Dabei erfolgt in einem ersten Schritt ein Wissensaufbau bei verschiedensten Multiplikator:innen in der Region (Gesunde Gemeinden, Community Nurses,..).
In einem zweiten Schritt bieten die Multiplikator:innen bewusstseinsbildende Aktionen zu verschiedensten Themen an.
Aktivitäten
Pilotierung Klimaresilienz-Check Gesundheit
Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit von jeder und jedem aber wirkt sich auch auf das Gesundheitssystem aus. Diese Zusammenhänge sind ebenso komplex wie zeitlich und geografisch unterschiedlich. Insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen sind oft stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen und haben ein höheres Risiko für klimabedingte Gesundheitsfolgen. Ein klimaresilienten Gesundheitssystems bedeutet, die Gesundheitsversorgung auf aktuelle und zu erwartende neue Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorzubereiten. Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit (KoKuG) der Gesundheit Österreich GmbH entwickelt derzeit den „Nationalen Klimaresilienz-Check Gesundheit für Gemeinden und Regionen“, kurz KLIC Gesundheit. Dieses Instrument basiert auf einer von der WHO entwickelten Methode und verfolgt drei Ziele:
- Erkennen von Schwachstellen im regionalen Gesundheits- und Langzeitpflegesystem
- Ableitung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen
- Sensibilisierung regionaler Entscheidungsträger:innen für das Thema
KLIC Gesundheit wird schrittweise durchgeführt:
- datenbasierte Analyse der Vulnerabilitäten in der Region und regionaler Versorgungskapazitäten
- prognostizierte künftige Risiken
- Entwicklung notwendiger Anpassungsmaßnahmen, vor allem in den Bereichen Gesundheits- und Langzeitpflegeversorgung oder Gesundheitsförderung, gemeinsam mit der regionalen Bevölkerung und mit Entscheidungsträger:innen
Die daraus resultierenden Ergebnisse bilden die Grundlage für die weiteren Arbeiten in der KLAR!-Region zum Thema Gesundheit und Klimawandelanpassung.
-
- Am 30.6.2023 fand der Planungsworkshop für den KLIC statt. Am Bild von links nach rechts: Andrea Schmidt (GÖG), Agnes Bergler-Stelzl (BMSGPK), Ilonka Horvath (GÖG), Doris Maurer (WKL), Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! WKL), Isabella Schwarz (DAVNE WKL), Community Nurse Sandra Schuberth-Veits, Anita Köck (Gesunde Gemeinde Kirchschlag)