Zum Inhalt springen

Klimaresiliente Region

    Das Projekt

    Im Fokus dieser Maßnahme steht das Thema der krisensicheren und resilienten Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie und sozialen Netzwerken im Falle eines Blackouts oder auch regional begrenzten Stromausfalls bedingt durch bspw. Naturkatastrophen.

    Bei dieser Maßnahme steht ein ganzheitlicherer Blick auf das Thema regionale Versorgungssicherheit  im Vordergrund. Die Sicherung der regionalen Lebensmittelversorgung, und der Energieversorgung im Falle eines längerfristigen Stromausfalls aber auch die Rolle und Bedeutung der Nachbarschaftshilfe bzw. eines sozialen Netzwerks sollen ebenfalls adressiert werden.

    Dorf der Zukunft“-Workshops

    Im Sommer 2025 fanden in der Region Waldviertler Kernland insgesamt sechs „Dorf der Zukunft“-Workshops statt – und alle 14 Gemeinden waren mit großem Engagement dabei. Ziel dieser Veranstaltungsreihe war es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zu erarbeiten, wie unsere Orte klimafit, zukunftsfähig und lebenswert gestaltet werden können.

    In einer offenen und kreativen Atmosphäre wurden zahlreiche Ideen gesammelt: von Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Klimawandelanpassung über die Stärkung regionaler Kreisläufe bis hin zu Projekten, die das Miteinander und die Lebensqualität in den Gemeinden fördern.

    Die Ergebnisse dieser Workshops fließen auch in das neue KLAR!-Maßnahmenkonzept der Region ein. Dieses Konzept wird in den kommenden Monaten fertiggestellt und bildet die Grundlage für konkrete Projekte, die den Herausforderungen des Klimawandels aktiv begegnen.

    Die große Teilnehmerzahl und das starke Interesse zeigen deutlich, wie wichtig den Menschen in unserer Region die Zukunft ihrer Gemeinden ist. „Wir sind begeistert, wie viele engagierte Ideen und Vorschläge in kurzer Zeit entstanden sind. Das gibt unserem KLAR!-Prozess zusätzlichen Schwung“, so KLAR! Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl.

    Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie der eNu – Energie- und Umweltagentur NÖ für die wertvolle Kooperation bei der Durchführung der Workshops.

    Mit den „Dorf der Zukunft“-Workshops ist ein weiterer wichtiger Schritt getan, um das Waldviertler Kernland fit für die Zukunft zu machen – klimafreundlich, lebenswert und gemeinschaftlich gestaltet.

    Erneuerbare Energiegemeinschaften in der Region

    In der KLAR! Waldviertler Kernland haben sich einige Energiegemeinschaften etabliert. Diese werden als Vereine oder Genossenschaften betrieben und stehen allerdings in keinem Zusammenhang zur Kleinregion Waldviertler Kernland.

    Als Service möchten wir Ihnen hier alle Energiegemeinschaften in der Region auflisten, die für alle Haushalte, welche vom Umspannwerk Sallingberg versorgt werden, offen sind. Einige Haushalte unserer Region werden jedoch auch von anderen umliegenden Umspannwerken versorgt. Um herauszufinden, von welchem Umspannwerk Ihr Haushalt versorgt wird, können Sie HIER eine Nahbereichsabfrage bei Netz NÖ tätigen.

    Erneuerbare Energiegemeinschaften:

    EEG Bad Traunstein: Weitere Informationen finden Sie HIER 

    EEG dorf.saft Kernland: Kontakt und Informationen unter kernland@dorfsaft.at

    EEG OMKG: Weitere Informationen finden Sie HIER

    EEG Waldhausen: Kontakt und Informationen unter eg.waldhausen@gmail.com

    Direktvermarkter-Karte

    Diese Online-Direktvermarkterliste dient dazu, regionale Lebensmittelvermarkter zu stärken und sichtbar zu machen. Indem wir das Angebot an regionalen Produkten erfassen und in die interaktive Karte der KLAR! Waldviertler Kernland integrieren, fördern wir nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern unterstützen auch die Anpassung an den Klimawandel durch kurze Transportwege und nachhaltige Konsumpraktiken und sichern die Versorgung im Krisenfall.

    Pilotierung Klimaresilienz-Check Gesundheit

    Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit von jeder und jedem aber wirkt sich auch auf das Gesundheitssystem aus. Diese Zusammenhänge sind ebenso komplex wie zeitlich und geografisch unterschiedlich. Insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen sind oft stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen und haben ein höheres Risiko für klimabedingte Gesundheitsfolgen. Ein klimaresilienten Gesundheitssystems bedeutet, die Gesundheitsversorgung auf aktuelle und zu erwartende neue Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorzubereiten. Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit (KoKuG) der Gesundheit Österreich GmbH entwickelt derzeit den „Nationalen Klimaresilienz-Check Gesundheit für Gemeinden und Regionen“, kurz KLIC Gesundheit. Dieses Instrument basiert auf einer von der WHO entwickelten Methode und verfolgt drei Ziele:

    •  Erkennen von Schwachstellen im regionalen Gesundheits- und Langzeitpflegesystem
    • Ableitung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen
    • Sensibilisierung regionaler Entscheidungsträger:innen für das Thema

    KLIC Gesundheit wird schrittweise durchgeführt:

    • datenbasierte Analyse der Vulnerabilitäten in der Region und regionaler Versorgungskapazitäten
    • prognostizierte künftige Risiken
    • Entwicklung notwendiger Anpassungsmaßnahmen, vor allem in den Bereichen Gesundheits- und Langzeitpflegeversorgung oder Gesundheitsförderung, gemeinsam mit der regionalen Bevölkerung und mit Entscheidungsträger:innen

    Die daraus resultierenden Ergebnisse bilden die Grundlage für die weiteren Arbeiten in der KLAR!-Region zum Thema Gesundheit und Klimawandelanpassung.

    Ergebnisse des Bevölkerungsbeteiligungsprozesses