
Das Projekt
Im Waldviertler Kernland finden in den Sommerferien seit 10 Jahren betreute Projektwochen statt. Dabei beschäftigen sich Kinder aus der Region im Alter von 4-15 Jahren jeweils eine Woche lang intensiv mit einem Schwerpunktthema des Klimawandels . Dabei werden Themen rund um Natur, Umwelt, Wasser, Wald und viele mehr bearbeitet.
Die Betreuungswochen finden in unterschiedlichen Gemeinden der Region statt. Dabei wird pro Woche einer der Themenschwerpunkte von Mo.-Fr. umgesetzt. Die Gruppengröße kann zwischen mind. 10 und max. 30 Kindern betragen. Die täglichen Betreuungszeiten sind von 7:00-13:00 Uhr.
Die Kinder und Jugendliche, welche Hauptbetroffene des Klimawandels sein werden, wurden bereits in einigen Maßnahmen von KLAR! adressiert. Dabei zeigte sich, dass sie großes Interesse für das Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung mitbringen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es von immenser Bedeutung das „Rüstzeug“ für ein Leben im Klimawandel zu bekommen.
Daher sollen Kinder und Jugendlichen bei dieser Maßnahme im Fokus stehen.
Aktivitäten
Kinder- und Ferienakademie 2025
Ferienakademie 2025: 9 Wochen voller Abenteuer, Kreativität und Entdeckungen
Auch in diesem Sommer verwandelten sich die teilnehmenden Gemeinden der Region wieder in Orte voller Leben, Lachen und Lernen. Die Ferienakademie 2025 war ein voller Erfolg – in neun abwechslungsreichen Wochen konnten knapp 200 Kinder in neun Gemeinden spannende Themenwelten entdecken, neue Freundschaften schließen und unvergessliche Ferienerlebnisse sammeln.
Vielfalt und Regionalität im Mittelpunkt
Jede Woche stand unter einem eigenen Motto und spiegelte die Vielfalt der Region wider. Ob Naturerkundungen, kreative Gestaltungsprojekte, Einsatzorganisationen zum Anfassen oder sportliche Abenteuer – für jedes Kind war etwas dabei. Die Programme wurden liebevoll von engagierten Pädagog:innen und weiteren regionalen Expert:innen gestaltet und an die jeweilige Gemeinde angepasst.
Einblicke in die Ferienwochen
In Kottes tauchten kleine „Tierdetektive“ in die Welt der heimischen Tiere ein, forschten im Wald und gestalteten gemeinsam die Betonwand im Freibad neu.
In Waldhausen drehte sich alles um das Thema Wasser, dessen Bedeutung für uns Menschen und die verschiedensten Lebewesen im Wasser.
In Martinsberg und Bad Traunstein waren die Naturforscher unterwegs, entdeckten die Natur mit allen Sinnen und gestalteten kreative Kunstwerke.
In Weinzierl/Walde erforschten die Kinder den Wald und seinen Lebensraum.
In Albrechtsberg und Großgöttfritz drehte sich alles um die Einsatzorganisationen Feuerwehr, Polizei und Rettung.
In Ottenschlag machten sich die Kinder auf die Spuren unserer Lebensmittel und entdeckten regionale Produkte.
In Kirchschlag waren die schlauen Klimafüchse unterwegs und erfuhren alles über den klimafitten Lebensstil.
Mehr als nur Betreuung: Lernen mit Freude
Die Ferienakademie verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz: Kinder sollen spielerisch Neues lernen, die Natur bewusst wahrnehmen und auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet werden– und dabei vor allem Spaß haben. Durch kleine Gruppengrößen, gut ausgebildete Betreuung und viele Aktivitäten im Freien entstand in jeder Woche ein geschützter, inspirierender Raum für Persönlichkeitsentwicklung und soziales Miteinander.
Große Nachfrage, große Wirkung
Mit rund 200 teilnehmenden Kindern war die Nachfrage auch heuer wieder sehr hoch – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig und geschätzt dieses Ferienangebot mittlerweile ist. Für viele Familien stellt die Ferienakademie eine wertvolle Entlastung dar, für die Kinder ist sie ein Höhepunkt des Sommers.
Danke an alle Beteiligten!
Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden – die engagierten Betreuer:innen, die Gemeinden, externe Expert:innen und natürlich an die Kinder selbst, die mit ihrer Neugier, Freude und Begeisterung jede Woche besonders gemacht haben.
Die Ferienakademie 2025 hat wieder gezeigt, wie lebendig, vielfältig und kindgerecht unsere Region ist – wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Sommer!
Kinder- und Ferienakademie 2024
9 Wochen Spiel und Spaß in der Natur
Auch im Sommer 2024 fand unsere 9-wöchige Ferienakademie statt, die sich den Themen Klimawandelanpassung und Natur widmete. Die Ferienakademie erstreckte sich über die 9 KLAR! Gemeinden und bot Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch und praxisnah mit wichtigen Umweltfragen auseinanderzusetzen. Insgesamt wurden 150 Kinder, die mit großem Interesse und Begeisterung an den verschiedenen Programmen teilnahmen, von pädagogisch ausgebildeten Betreuerinnen jeweils vormittags betreut.
Jede Woche widmete sich einem spezifischen Thema, das in enger Abstimmung mit den Bedürfnissen und Gegebenheiten der jeweiligen Gemeinde ausgewählt wurde. Die Themen reichten von der Bedeutung von Biodiversität, über nachhaltige Landwirtschaft, bis hin zur klimafitten und gesunden Lebensweise. Dabei wurden die Inhalte altersgerecht aufbereitet, sodass sowohl die jüngeren als auch die älteren Kinder auf ihre Kosten kamen.
Spiel, Spaß und viele praktische Aktivitäten standen am Programm. Die Kinder unternahmen Exkursionen in die umliegenden Wälder, Wiesen, Bäche und Seen, bastelten mit Naturmaterialien, entdecken Tierspuren und vieles mehr. Diese Erlebnisse trugen dazu bei, eine emotionale Bindung zur Natur aufzubauen.
Die Ferienakademie hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, schon frühzeitig ein Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen zu schaffen. Die Begeisterung der Kinder und die positiven Rückmeldungen der Eltern und Gemeinden bestätigen uns in unserem Ansatz, Bildung für nachhaltige Entwicklung auf spielerische und praxisnahe Weise zu vermitteln. Wir sind zuversichtlich, dass diese Erfahrungen die Kinder nachhaltig prägen und sie dazu motivieren, auch in Zukunft aktiv zum Schutz unserer Natur beizutragen.
Abschließend möchten wir uns bei allen Teilnehmern, Betreuerinnen, Experten, Gemeinden und allen, die zum Gelingen der Ferienakademie beigetragen haben, herzlich bedanken!
Kinder- und Ferienakademie 2023
150 Kinder erlebten spannende Ferienwochen im Waldviertler Kernland
Die Kinder & Ferien Akademie wurde heuer in 8 Gemeinden des Waldviertler Kernlands angeboten. 150 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren erlebten Spiel, Spaß und Abenteuer in der Natur und entdeckten spielerisch die Bedeutung der Natur für uns Menschen. 9 erfahrene Betreuerinnen brachten den Kindern die Natur näher, spielten verschiedene Spiele und vermittelten ganz nebenbei allerhand Wissen und Fertigkeiten zum Leben in der Natur. Ergänzt wurde das Programm durch Experten und Expertinnen aus der Region, die den Kindern beispielsweise die Bedeutung eines klimafitten Waldes bei einer Waldexkursion näher brachten oder Insektenhotels mit den Kindern bauten und deren Bedeutung für die Biodiversität erklärten oder gemeinsam mit den Kindern die enorme Artenvielfalt einer Blumenwiese entdeckten.
„Die Kinder & Ferien Akademie ist Teil des KLAR! Programms (Klimawandelanpassungsmodellregion) im Waldviertler Kernland, daher ist es uns wichtig, die bewährten Schwerpunktthemen um das Thema Klimawandelanpassung zu ergänzen und Themen wie Klimafitter Wald, Biodiversität und Gesundheit auch in das Programm der Kinder & Ferien Akademie zu integrieren, um die Bewusstseinsbildung für eine klimafitte Zukunft bereits bei den Kindern zu forcieren“, erklärt Projektleiterin und KLAR!-Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl