

Die Welt wird digitaler. Manche Dinge sind nur mehr online möglich. Wer da nicht mithalten kann, wird immer öfter benachteiligt oder ausgegrenzt.
Hier setzt das Projekt „Digital gesund altern NÖ“ an, dessen Ziel es ist es, die älteren Mitbürger/innen behutsam und niederschwellig an die neuen Technologien heranzuführen. Mit einem neuen Lernformat, dem Smart Café, und einer mit Senioren entwickelten Gesundheits-App möchten wir vor allem ältere Menschen ermächtigen, länger selbstbestimmt und aktiv zu bleiben.
Ob es die Kommunikation mit den Enkeln ist oder das Kaufen von Bahntickets oder Theaterkarten – Sicherheit im Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet vereinfacht den Alltag und stärkt das Selbstbewusstsein.
Smartphones und Tablets könnten auch gut zur Steigerung von Kontakten, zur einfachen Informationsbeschaffung, sowie für mehr Gesundheit und Lebensfreude eingesetzt werden – aber wer hilft einem dabei?
Smart Café
Ein Smart Café ist ein zwangloses Treffen an einem geeigneten Ort. Das kann ein Kaffeehaus sein, eine Bibliothek, ein Gemeindesaal, Vereinshaus, Pfarrsaal, …. Es sollte gemütlich sein, barrierefrei und über W-LAN verfügen. Dort trifft man sich mit einem geschulten Handybegleiter/einer Handybegleiterin und kann seine individuellen Fragen zum Smartphone besprechen. Gemeinsam finden wir fast immer eine Lösung.
Handybegleiter:innen – das sind ältere Personen, die schon länger ein Smartphone nutzen, sich damit gut auskennen und bereit sind, ihr Wissen weiterzugeben. Sie stellen sich freiwillig ein- oder zweimal im Monat zur Verfügung, um im Rahmen eines Smart Cafés andere zu unterstützen. Damit sie dafür gut gerüstet sind, erhalten sie eine Schulung vom Projektteam sowie gut aufbereitete Unterlagen. Außerdem wird es immer wieder Vernetzungstreffen geben, zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen.
STUPSI
Diese spezielle Gesundheits-App soll die Nutzer:innen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil an-STUPSEN. Ein Prototyp wurde mit älteren Menschen (60-86) schon von der Donau Uni Krems entwickelt. Im Zuge dieses Projekts wird die App erweitert, mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet und über Google Play Store oder den App Store für alle kostenlos nutzbar gemacht. Basis der App ist das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell, das eine umfassende Gesundheitsvorsorge fördert. Näheres dazu im Herbst dieses Jahres.
Mit diesen Maßnahmen wollen wir ein langfristig bestehendes, niederschwelliges und kostenloses Bildungsangebot für all jene schaffen, die ein Smartphone oder Tablet verwenden, seine Funktionen besser kennenlernen und zur Förderung ihrer Gesundheit nutzen möchten.



Unterstützt werden wir dabei von kompetenten Partnern: