Boden ErLeben 2.0 im Schuljahr 2023/24

Das Projekt
Nachdem bereits einige Schulen in der Region im Vorjahr ein erfolgreiches Projekt zum Thema "Klimafitter Boden" im vorigen Schuljahr durchgeführt haben, nehmen nun zwei weiteren Volksschulen (Bad Traunstein und Großgöttfritz) sowie die NMS Martinsberg an einem ähnlichen Projekt teil. Die Schulen freuen sich gemeinsam mit Projektbetreuerin Elisabeth Höbartner-Gußl darauf, das Thema „Boden ErLeben“ für die junge Generation greifbar zu machen.
Der Aufbau des Bodens, Bodenlebewesen aber auch die Rolle des Bodens im Klimawandel werden dabei im gesamten Schuljahr im Unterricht beleuchtet. Ausgestattet mit einem Bodenkoffer werden die Schüler selbst als Bodenforscher in den Schulgärten tätig und beobachten die Würmer in der eigens aufgestellten Wurmkiste oder die Lebewesen im selbst angelegten Kompost. Im Schulgarten können sie ihre gärtnerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die NMS Martinsberg wird sich mit alternativen Formen des Gärtnerns ohne Garten beschäftigen. Exkursionen sowie verschiedene Workshops ergänzen das Programm.
Detektivisch erheben die Kinder außerdem die klimatischen Verhältnisse in der Schulumgebung, decken mögliche Schwachstellen wie Hitzeinseln auf und identifizieren Anpassungsmaßnahmen.
Im Juni 2024 werden bei einem Abschlussfest die Ergebnisse des Projektes allen Schüler:innen der teilnehmenden Schulen sowie der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Ziel des Projektes ist es, Kindern deren Handlungsspielraum bewusst zu machen und ein nachhaltiges Verständnis für Klimawandelanpassung im Alltag zu schaffen.
Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und ist Teil des Programmes Klimaschulen.
Workshop "Klimawandelanpassung - Na KLAR!"
Den Auftakt des Klimaschulprojektes bildete der Workshop "Klimawandelanpassung- Na KLAR!" des Klimabündnis NÖ, der zu Beginn des Schuljahres in allen 3 teilnehmenden Schulen stattfand.
Die Vortragende DI Christina Mayrhofer erarbeitete mit den Schüler:innen spielerisch die Auswirkungen des Klimawandels, die in der Region bereits spürbar sind. Gemeinsam wurden einfache Anpassungsmaßnahmen bei Hitze und Starkregen erarbeitet. Eine besondere Rolle spielte auch der Baum als Schattenspender.Den Abschluss bildete ein Experiment, bei dem die Schüler:innen erleben konnten, wie wichtig unversiegelte Flächen bei Starkregen sind.
Boden-Workshop
Großes Interesse und viel Spaß und Aktivität herrschten beim Bodenworkshop der ersten Klasse der NMS Martinsberg am 23. Oktober 2023. Gemeinsam mit Umweltpädagogin DI Astrid Damböck erarbeiteten die jungen Bodenforscher die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt. In verschiedenen Erlebnisstationen führten die Schüler:innen Erosionsversuche durch, beobachteten Bodentiere mit der Becherlupe und lernten verschiedene Bodentypen mittels Rollprobe und Schlämmprobe kennen. Gemeinsam nahmen sie eine Spatenprobe im Schulgarten und analysierten die verschiedenen Bodenschichten und entdeckten zahlreiche Bodentiere wie Regenwürmer und Asseln. Am Ende des 2-stündigen Workshops war das Bewusstsein bei den Schüler:innen für einen verantwortungsbewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Boden geschärft.