Es ist wie es sein soll - oder?
Entlang von Wanderwegen in den Waldviertler Kernlandgemeinden finden Sie spezielle Narrnkastln. Diese bilden einerseits den Rahmen für besondere Landschaftselemente, andererseits kommen Sie mittels QR-Code zu verschiedenen Kurzfilmen, die Alltagsgeschichten vom Leben am Land zeigen. Wandern Sie durch die Gemeinden des Waldviertler Kernlandes und entdecken Sie dabei das Leben am Land - wie es wirklich ist - wie es sein soll!
Sie können die Kurzfilme auch hier auf unserer Homepage nachschauen:
Viertelsfestival 2018
Eröffnung
Samstag, 12. Mai in Armschlag
Start ist um 14:00 Uhr beim Mohnbauernladen
Im Zuge einer geführten Wanderung kann der Mohndorf-Rundweg erkundet werden. Der Wanderweg ist ca. 3 Kilometer lang, und für alle Altersklassen geeignet (Kinderwagen-tauglich). Mit einem/einer NaturvermittlerIn entdecken Sie nicht nur die Narrnkastl, sondern erfahren auch viel Wissenswertes über das Mohndorf und seine Umgebung. Nach der Wanderung kann man den Tag gemütlich beim Mohnwirt Neuwiesinger ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Nähere Informationen zum Mohndorf und zum Rundwanderweg erhalten Sie unter: Wandern rund ums Mohndorf
weitere Eröffnungstermine
Samstag, 12. Mai
18:30 Uhr - beim klemuwa, Langschlag 16, 3912 Grafenschlag
Eine "Es ist wie es sein soll - oder?" Station wird bei der Eröffnung "Ein Zipfel vom Paradies" beim klemuwa ausgestellt.
Sonntag, 27. Mai
ab 6:00 Uhr - beim Kultursaal, 3613 Albrechtsberg
Beim IVV Wandertag werden auch die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen entdeckt.
ab 13:00 Uhr - beim Pfarrgarten, 3633 Schönbach
Beim Familien-Rätselwandertag werden die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen erkundet.
14:00 Uhr - beim FF-Fest in Großheinrichschlag, 3611 Großheinrichschlag
Beim FF-Fest werden die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen eröffnet und erwandert.
Sonntag, 3. Juni
14:00 Uhr - am Marktplatz Kottes, 3623 Kottes-Purk
Die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen werden im Rahmen der Eröffnung des "Tut gut! Schritteweg" erkundet.
Freitag, 8. Juni
ab 17:00 Uhr - beim Martinssaal, 3664 Martinsberg
Die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen werden vor der Veranstaltung "Draufschauen - Dreinschauen" der Musikschule Martinsberg vorgestellt.
Donnerstag, 14. Juni
18:00 Uhr - im Schloss Ottenschlag, 3631 Ottenschlag
Die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen werden im Rahmen der Veranstaltung "Jetzt in Ottenschlag" eröffnet.
Sonntag, 24. Juni
14:00 Uhr - beim Kirtag, 3914 Waldhausen
Die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen werden im Rahmen des Kirtags eröffnet und erwandert.
18:00 Uhr - beim Freizeitgelände (Wachtsteingelände), 3632 Bad Traunstein
Die "Es ist wie es soll - oder?" Stationen werden vor dem Sonnwendfeuer eröffnet.
Sonntag, 5. August
14:00 Uhr - beim Bauhof, 3631 Kirchschlag
Die "Es ist wie es sein soll - oder?" Stationen werden im Rahmen des Musi-Frühschoppen eröffnet.
Fotos von den Eröffnungen:

























"Narrnkastl" Wanderwege
Albrechtsberg: Aussichtswarte-Weg / Länge: 2,4 km / Start: Ortszentrum
Bad Traunstein: Steingigantenweg / Länge: 2,5 km / Start: Volksschule
Bärnkopf: Schwemmweg / Länge: 4,2 km / Start: Ortszentrum
Grafenschlag: Walpurgis-Spazierrunde / Länge: 4,4 km / Start: Ortszentrum
Großgöttfritz: Kräuterwanderweg / Länge: 7 km / Start: Sprögnitz
Kirchschlag: Tut gut! Schritteweg / Länge: 1,5 km / Start: Bauhof
Kottes-Purk: Tut gut! Schritteweg / Länge: 2,5 km / Start: Gasthaus Schrammel
Martinsberg: Sternenwarte-Weg / Länge: 9,2 km / Start: Neue Mittelschule
Ottenschlag: Sonnenweg / Länge: 3 km / Start: Freizeitzentrum
Sallingberg: Mohndorf Rundweg / Länge: 2 km / Start: Mohnbauernladen
Schönbach: Tut gut! Schritteweg / Länge: 5,1 km / Start: Kinderspielplatz
Waldhausen: Tut gut! Route 3 / Länge: 13 km / Start: Ortszentrum
Weinzierl am Walde: Ringweg / Länge: 35 km / Start: Ortszentrum
Für nähere Informationen zu den Wanderwegen klicken Sie bitte direkt auf den jeweiligen Namen der Wanderwege (blau hinterlegt).
Beginn des Projekts:
Wir suchten Ihre Geschichten aus dem Alltag, Momente die das Leben in unserer Region so besonders machten.
Viele EinwohnerInnen aus der Region und darüber hinaus, sendeten uns Ihren ganz persönlichen Moment. Aus allen Einsendungen wurden von einer unabhängigen Jury die 11 besten Geschichten ausgewählt und, mit den jeweiligen EinsendernInnen in der Hauptrolle, professionell verfilmt.
Die Idee
Neben den Stationen (Narrnkastl), die Land und Leute im Waldviertel hervorheben, soll im Rahmen des Projekts einmal mehr verdeutlicht werden, welch Glück wir haben, in solch einer Region leben zu können. Das Bewusstsein, dass es das Besondere auch im eigenen Waldviertler Alltag gibt, soll wieder neu entdeckt werden. Schließlich ist es auch ein Alltag voller lebenswerter genussvoller Momente und Begegnungen!
Eine Kooperation von Waldviertler Kernland und Tips