Zum Inhalt springen

Kompetenzzentrum Schnelles Internet

    Wir haben es geschafft!

    Durch einen Mix von  Technologien und Anbietern ist im gesamten Waldviertler Kernland „Schnelles Internet“ verfügbar. Einen laufend aktuellen Überblick, in welchen Gemeinden welche Möglichkeiten angeboten werden finden Sie auch im: Breitbandatlas

    Schnelles Internet über „Kupfer“

    Im Waldviertler Kernland wurden die acht vorhandenen Telekom-Vermittlungsstellen für schnelles Internet über Kupfer aufgerüstet. Diese befinden sich in den Orten Els (Gemeinde Albrechtsberg), Grafenschlag, Grainbrunn (Gemeinde Sallingberg), Kottes, Martinsberg, Ottenschlag, Schönbach und Spielberg (Gemeinde Bad Traunstein). In diesen Orten sind schnelle Internetdienste

    • bis zu 80 Mbit/s über den Standard-Telefonanschluss per Kupferleitung im Umkreis von ca. 200m möglich.
    • bis zu 40 Mbit/s im Umkreis von ca. 800m, und
    • bis zu 20 Mbit/s im Umkreis von ca. 1400m zur Vermittlungsstelle.

    Die Angaben „bis zu“ ergeben sich, da aufgrund der Kabelqualität, welche vom Alter des Kabels und des Querschnitts des Kabels stark abhängig ist, nur ca. Richtweiten angegeben werden können. Die Orte Bad Traunstein und Gutenbrunn wurden im zweiten Halbjahr 2016 mit einer Telekom-ARU (Access Remote Unit) verstärkt. Eine ARU wird mit Glasfaser versorgt, und die Teilnehmeranschlüsse von der ARU weg bleiben auf den bestehenden Kupferleitungen. Der Vorteil einer ARU ist, dass „Schnelles Internet“ im Umkreis der ARU über Kupfer verfügbar ist, wie wenn eine unmittelbare Vermittlungsstelle vorhanden wäre. Weiters sind keine Veränderungen und Tiefbauarbeiten bei den Hausanschlüssen erforderlich. Seit Q4/2016 sind im Waldviertler Kernland in 10 Orten „Schnelles Internet“ über Kupfer möglich. Im Ort Albrechtsberg wird 2017 eine weitere ARU realisiert.

    Schnelles Internet über LTE

    Als alternative Internetmöglichkeit wurden die Mobilfunksender mit der LTE-Technik (LTE-800) sukzessive aufgerüstet, womit nahezu im gesamten Waldviertler Kernland bis zu 40 Mbit/s schnelles Internet zur Verfügung steht.
    Die LTE-Technik 800 ermöglicht es, mit wenigen Sendestationen große Gebiete mit „Schnellem Internet“ zu versorgen. Man benötigt nur einen LTE-Würfel/Modem und einen LTE-Tarif eines Betreibers. Wichtig ist es zu erwähnen, dass für den durchschnittlichen Haus- und Bürogebrauch keine unmittelbare Sichtverbindung und keine Außenantenne erforderlich sind.
    Diese Technik funktioniert auch bei Regen, Schneefall und Nebel.

    Das Waldviertler Kernland erlangte im vierten Quartal 2016 eine gute 95% LTE-Flächendeckung aufgrund des LTE-Ausbaus von A1-Telekom. Es erfolgten große Lückenschließungen in den Gemeinden Schönbach, Großgöttfritz, Kottes-Purk und Albrechtsberg. Parallel betreiben auch die Provider „T-Mobile“ und „Drei“ LTE-Netze mit geringerer Flächenabdeckung in der Region.

    Funkinternet

    Als alternative schnelle Internetmöglichkeit mit 10, 20 oder 30 Mbit/s steht auch in Teilen des Waldviertler Kernlandes das WLAN Funkinternet „Wavenet“ der Firma Kabelplus zur Verfügung. Bei dieser Funktechnologie ist aber immer die Installation einer Außenantenne erforderlich.

    Entstehung des Kompetenzzentrums:

    Die Gemeinden des Waldviertler Kernlands setzen einen weiteren Schwerpunkt in der Verbesserung der Lebensqualität in Ihrer Region. Neben dem Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes wird jetzt aktiv an der Verbesserung der Internetleistung in der Region gearbeitet.

    Nachdem die Gemeinden mit unterschiedlichen Internet-Anbietern und unterschiedlichen Informationen konfrontiert wurden, wurde im Vorstand die Schaffung eines Kompetenzzentrums „Schnelles Internet im Kernland“ beschlossen. Dieses Zentrum übernimmt als Anlaufstelle die Ermittlung der Ist-Stände, die Verhandlungen mit allen Partnern und Anbietern sowie die Beratung der Gemeinden, Unternehmen und Bürger.

    Die Aufgaben dieses Kompetenzzentrums sind:

    • Beratung für Gemeinden & Wirtschaftstreibende im Bereich „Schnelles Internet“
    • Gemeinsame, regionale Vermarktung nach Innen und Außen
      • Information der Bürger über bestehende Möglichkeiten
      • Wettbewerbsvorteil der Region für Betriebe
    • Vereinbarkeit Familie und Beruf (Homeoffice)
    • Förderung des strategischen Ausbaus