WIE WOLLEN SIE STERBEN?
Mit dieser Frage startete das erste DAVNE - Steuerungsgruppentreffen am 14.2.2022 im Gasthaus Bauer.
Wir wollen in Würde, gesund, schmerzfrei, nicht pflegebedürftig in unseren Lebensabend eintauchen. Doch leider sieht dies im alltäglichen Leben meist anders aus. In einer europaweiten Statistik über „Gesunde Lebensjahre ab der Geburt“ steht Österreich im unteren Drittel. Der Durchschnitt der „gesunden Lebensjahre“ in Europa beträgt 64-63 Jahre. Wir Österreicher liegen bei 57 Jahren. Doch wann gilt man als gesund? Gesundheit ist ein Prozess und man kann jeden Tag etwas für seine Gesundheit tun.
Nach der Begrüßung durch Obmann Christian Seper stellte Doris Maurer (Projektleitung) DAVNE den Steuerungsgruppenmitgliedern humorvoll und umfassend vor und gab Einblicke in die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. „Gesundheitsförderung ist mehr als nur gesund essen und ausreichend Bewegung. Soziale Kontakte und ein gesunder Selbstwert sind genauso wichtige Faktoren für ein gesundes Leben“, so Maurer. Im Anschluss an die Projektvorstellung waren die Teilnehmer gefordert in Gruppen zu erarbeiten, was es braucht damit Menschen Unterstützung annehmen und die Digitale Plattform nutzen.
Mit dabei waren, neben Entscheidungsträgern des Waldviertler Kernlands, Ehrenamtliche aus der Zielgruppe (die sich bereits bei MahlZeit und Digital, gesund altern engagieren) genauso wie Veronika Müllner von Tut Gut und Paul Schachenhofer von der NÖ Regional.
Auch diskutierten Vertreterinnen von den drei Pflege- und Betreuungsorganisationen (Hilfswerk, Volkshilfe und Caritas), die Obmänner der Nachbarschaftshilfe Plus Vereine Bgm. Günther Kröpfl und Bgm. Günter Schalko sowie die Projektleiterin von Nachbarschaftshilfe Plus Burgenland Astrid Rainer angeregt mit. Auch bei diesem Treffen fand eine Verbindung zwischen digital & analog statt, so waren einige Teilnehmer anwesend und andere Via Zoom dabei.