
Auch in diesem Sommer verwandelten sich die teilnehmenden Gemeinden der Region wieder in Orte voller Leben, Lachen und Lernen. Die Ferienakademie 2025 war ein voller Erfolg – in neun abwechslungsreichen Wochen konnten knapp 200 Kinder in neun Gemeinden spannende Themenwelten entdecken, neue Freundschaften schließen und unvergessliche Ferienerlebnisse sammeln.
Vielfalt und Regionalität im Mittelpunkt
Jede Woche stand unter einem eigenen Motto und spiegelte die Vielfalt der Region wider. Ob Naturerkundungen, kreative Gestaltungsprojekte, Einsatzorganisationen zum Anfassen oder sportliche Abenteuer – für jedes Kind war etwas dabei. Die Programme wurden liebevoll von engagierten Pädagog:innen und weiteren regionalen Expert:innen gestaltet und an die jeweilige Gemeinde angepasst.
Einblicke in die Ferienwochen
In Kottes tauchten kleine „Tierdetektive“ in die Welt der heimischen Tiere ein, forschten im Wald und gestalteten gemeinsam die Betonwand im Freibad neu.
In Waldhausen drehte sich alles um das Thema Wasser, dessen Bedeutung für uns Menschen und die verschiedensten Lebewesen im Wasser.
In Martinsberg und Bad Traunstein waren die Naturforscher unterwegs, entdeckten die Natur mit allen Sinnen und gestalteten kreative Kunstwerke.
In Weinzierl/Walde erforschten die Kinder den Wald und seinen Lebensraum.
In Albrechtsberg und Großgöttfritz drehte sich alles um die Einsatzorganisationen Feuerwehr, Polizei und Rettung.
In Ottenschlag machten sich die Kinder auf die Spuren unserer Lebensmittel und entdeckten regionale Produkte.
In Kirchschlag waren die schlauen Klimafüchse unterwegs und erfuhren alles über den klimafitten Lebensstil.
Mehr als nur Betreuung: Lernen mit Freude
Die Ferienakademie verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz: Kinder sollen spielerisch Neues lernen, die Natur bewusst wahrnehmen und auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet werden– und dabei vor allem Spaß haben. Durch kleine Gruppengrößen, gut ausgebildete Betreuung und viele Aktivitäten im Freien entstand in jeder Woche ein geschützter, inspirierender Raum für Persönlichkeitsentwicklung und soziales Miteinander.
Große Nachfrage, große Wirkung
Mit rund 200 teilnehmenden Kindern war die Nachfrage auch heuer wieder sehr hoch – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig und geschätzt dieses Ferienangebot mittlerweile ist. Für viele Familien stellt die Ferienakademie eine wertvolle Entlastung dar, für die Kinder ist sie ein Höhepunkt des Sommers.
Danke an alle Beteiligten!
Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden – die engagierten Betreuer:innen, die Gemeinden, externe Expert:innen und natürlich an die Kinder selbst, die mit ihrer Neugier, Freude und Begeisterung jede Woche besonders gemacht haben.
Die Ferienakademie 2025 hat wieder gezeigt, wie lebendig, vielfältig und kindgerecht unsere Region ist – wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Sommer!