KlimaChecker - KLAR! sind wir angepasst!

Das Projekt
Das Projekt im aktuellen Schuljahr zielt darauf ab, die Mittelschule Albrechtsberg, die Mittelschule Martinsberg sowie die Volksschulen Albrechtsberg und Weinzierl aktiv in die Themenbereiche Klimawandel, Klimawandelanpassung und Biodiversität einzubinden.
Die Schüler:innen befassen sich mit klimawandelbedingten Veränderungen und möglichen Anpassungsmaßnahmen, indem sie als Klimadetektive ihre Umgebung erforschen, Klimachallenges absolvieren, erfolgreiche Klimakommunikation kennenlernen und Ausstellungen zum Thema Klimawandel besuchen. Jede Schule hat sich individuelle Maßnahmen überlegt, die im Laufe des Schuljahres erarbeitet und vertieft werden – immer mit Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in der Region.
Die beiden Volksschulen Albrechtsberg und Weinzierl beginnen mit dem Thema Klimawandel, das anschaulich am Beispiel des heimischen Waldes vermittelt wird
Die Biodiversität im Schulgarten wird in der NöMS Albrechtsberg aufgegriffen. Die NöMS Martinsberg hingegen fokussiert sich auf die Vorbereitung von Extremwetterereignissen. Ergänzend thematisiert dieses Projekt den Fachkräftemangel in klimarelevanten Berufen und setzt hier zahlreiche Akzente durch Betriebsbesichtigungen, den Besuch von Jobmessen und Workshops.
Die Ergebnisse werden bei einem gemeinsamen Abschlussfest Mitte Juni 2026 vorgestellt.
Aktivitäten
Die NMS Albrechtsberg startet ins Klimaschulen-Projekt 2025/2026
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um das Bewusstsein dafür zu stärken, unternahmen die dritten Klassen der NMS Albrechtsberg mit ihren Lehrkräften eine Exkursion zum Klimaschulen-Projekt der KLAR! Waldviertler Kernland.
Am 24. September besuchten sie die Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ im Technischen Museum Wien. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler interaktiv, welche Folgen der Klimawandel hat und wie jeder selbst zum Klimaschutz beitragen kann – etwa durch den Umstieg auf Glasflaschen.
Am Nachmittag ging es weiter zur GeoSphere Austria, wo Expertinnen und Experten den Zusammenhang von Wetterphänomenen und Klimawandel erklärten. Die Exkursion bildete den Auftakt zu einem vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekt mit vielfältigen Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung.
Die Volksschulen starteten ins Klimaschulen-Projekt: Besuch des Baumlehrpfades in Stixendorf
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse VS Weinzierl und VS Albrechtsberg nutzten im September die Gelegenheit, den Baumlehrpfad in Stixendorf zu erkunden. Begleitet wurden sie von Naturvermittlerin Edith Weiß, die den jungen Forscherinnen und Forschern spannende Einblicke in die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel gab. Mit viel Neugier und Begeisterung lernten die Kinder, welche Rolle Bäume in unserer Lebensumwelt spielen und welche Zusammenhänge zwischen Natur und Klima bestehen.
Der Wald als unmittelbarer und vertrauter Lebensraum bildet damit den Ausgangspunkt für das diesjährige Klimaschulen-Projekt der Volksschule Weinzierl. Der Vormittag im Grünen bot nicht nur wertvolle Lernmomente, sondern auch Freude an der gemeinsamen Entdeckung der Natur.