Zum Inhalt springen

Klimaschulenprojekt

    Inseln der Artenvielfalt im Schuljahr 2024/25

    Das Projekt

    Das Klimaschulprojekt zielt darauf ab, die drei Mittelschulen der KLAR! Region (NöMS Albrechtsberg, NöMS Martinsberg und NöMS Ottenschlag) aktiv in die Themenbereichen Klimawandel, Klimawandelanpassung und Biodiversität einzubinden.

    Die Schüler:innen befassen sich mit klimawandelbedingten Veränderungen und möglichen Anpassungsmaßnahmen indem sie als Klimadetektive ihre Umgebung erforschen, Klimachallenges absolvieren, erfolgreiche Klimakommunikation kennen lernen und Ausstellungen zum Thema Klimawandel besuchen. Außerdem liegt der thematische Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in der Region.

    Dabei gestaltet jede Schule eine "Insel der Artenvielfalt", bei der unter Anleitung von Expert:innen Obstbäume, Hecken und Blumenwiesen gepflanzt und angelegt werden.

    Ergänzend thematisiert dieses Projekt den Fachkräftemangel in klimarelevanten Berufen und setzt hier zahlreiche Akzente durch Betriebsbesichtigungen, Besuchen von Jobmessen und Workshops.

    Bei einem gemeinsamen Abschlussfest Ende Mai 2025 werden die Ergebnisse präsentiert.

    Aktivitäten

    Mittelschule Martinsberg pflanzt 45 Obstbäume und -sträucher

    Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion setzten die Schüler:innen der Mittelschule Martinsberg ein sichtbares Zeichen für den Schutz von Natur und Klima. Im Rahmen des Klimaschulenprojekts „Inseln der Artenvielfalt“ der KLAR! Waldviertler Kernland wurden am 28. April knapp 50 Obstbäume und -sträucher auf einer bisher brachliegenden Fläche bei der Bushaltestelle Pitzeichen gepflanzt, die die Gemeinde Martinsberg dankenswerterweise zur Verfügung stellt.

    Die Fläche wurde zuvor in enger Zusammenarbeit mit Gärtner Laher sorgfältig geplant, um eine artenreiche und klimaresiliente Bepflanzung sicherzustellen. Gepflanzt wurden verschiedene heimische Obstgehölze, wie Äpfel, Birnen und Beerensträucher, die nicht nur widerstandsfähig gegenüber Hitze und Trockenheit sind, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen. Die Schüler:innen freuen sich bereits darauf, in den kommenden Jahren die Früchte ihrer Arbeit zu ernten.

    Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schüler:innen nicht nur von ihren Lehrer:innen, sondern auch von der Schulwartin und der Gemeinde. Gemeinsam wurde die Fläche in eine zukünftige Insel der Artenvielfalt verwandelt.

     

     

    Exkursion zum Ökokreis der NöMS Albrechtsberg

    Am 23.4.2025 begab sich die 3.Klasse der Mittelschule Albrechtsberg auf eine spannende Exkursion zum Ökokreis nach Ottenstein. Ziel des Ausflugs war es, den Schülerinnen und Schülern ökologische Zusammenhänge näherzubringen und Inspirationen für die Gestaltung des eigenen Schulgartens zu sammeln.

    Empfangen wurde die Gruppe von Christoph Fach, der die Führung über das Gelände mit viel Fachwissen und Begeisterung leitete. Gemeinsam erkundeten die Jugendlichen den weitläufigen Schaugarten, in dem zahlreiche naturnahe Gestaltungsideen umgesetzt wurden.

    Ein Highlight war die Besichtigung der Trockensteinmauern und Biotope. Hier wurde deutlich, wie wichtig auch kleinräumige Lebensräume für die Artenvielfalt sind. Die Schüler erfuhren, wie solche Elemente einfach in einen Schulgarten integriert werden können und wie sie dabei helfen, ein funktionierendes Ökosystem zu fördern.

    Mit vielen neuen Ideen und einem gestärkten Bewusstsein für nachhaltiges Gärtnern trat die Gruppe schließlich die Rückreise nach Albrechtsberg an. Die Eindrücke werden schon bald in die praktische Arbeit im eigenen Schulgarten einfließen.

    Obstbaumschnittkurs an der NöMS Martinsberg

    Im Rahmen eines praxisnahen Workshops nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Martinsberg an einem Obstbaumschnittkurs teil. Unter fachkundiger Anleitung erhielten sie wichtige theoretische Grundlagen rund um die Pflege und den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen.

    Anschließend konnten die Jugendlichen ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzen und selbst Hand anlegen. Mit großem Interesse und viel Engagement wurden Obstbäume fachgerecht geschnitten – ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung gesunder Bäume und zur Förderung eines bewussten Umgangs mit der Natur.

    Wildkräuter-Workshop in der NöMS Albrechtsberg

    Die Schüler:innen der Mittelschule Albrechtsberg hatten Anfang April die Gelegenheit, gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Julia Winter aus Els die Schätze der Natur zu erkunden. Mit allen Sinnen lernten sie essbare Wildkräuter kennen und erfuhren Spannendes über ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Ein lehrreicher und inspirierender Workshop, der gezeigt hat, wie viel Wertvolles direkt vor unserer Haustür wächst!

    NöMS Ottenschlag absolviert Green Jobs Workshop

    Am 19. März leiteten Klara Gutmann und Michael Oppl, beide Sozialarbeiter bei der Waldviertler Jugendberatung Wajube, in den dritten Klassen einen Workshop mit dem Schwerpunkt auf „Green Jobs“. Sie beschäftigten sich mit Themen wie Umweltschutz und Klimawandel, aber auch Werthaltungen bei der Berufswahl. Erstaunlich für alle waren die vielfältigen Berufsmöglichkeiten, die auch auf https://www.greenjobs-noe.at/de/ zu finden sind.

    NöMS Albrechtsberg und NöMS Ottenschlag besuchen Technisches Museum Wien und GeoSphere Austria

    Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Albrechtsberg begannen das Schuljahr mit einer spannenden Exkursion nach Wien. Im Technischen Museum erkundeten sie die interaktive Ausstellung „Klima.Wissen.Handeln!“, bei der sie an zahlreichen Stationen nicht nur fundierte Einblicke in die Klimakrise und deren Auswirkungen gewannen, sondern auch selbst aktiv werden konnten.

    Im Anschluss ging es weiter zur GeoSphere Austria (vormals ZAMG) auf die Hohe Warte. Dort erfuhren die Schüler und Schülerinnen, wie die Meterolog:innen zu ihren Wettervorhersagen kommen, wie sich das Klima verändert und was überhaupt der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist.

    Auch die Schüler:innen der 3. Klassen der Mittelschule Ottenschlag besuchten im Februar die Ausstellung "Klima.Wissen.Handeln!“ im Technischen Museum Wien und die Geosphere Austria.

    NöMS Martinsberg und NöMS Albrechtsberg absolvierten Klimachallenge im Naturpark Jauerling

    Die 3. und 4. Klasse der Mittelschule Martinsberg sowie die 4. Klasse der Mittelschule Albrechtsberg startete mit der „Klima-Challenge“ im Naturpark Jauerling in das Projekt. Bei interaktiven Mini-Challenges befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Unterschied zwischen Wetter und Klima, den Auswirkungen der Klimakrise ablesen, danach wurde auf die Schutzwirkungen der Bäume auf das Klima eingegangen. Mit Wärmebildkameras erstellten die Mädchen und Buben einen aktuellen Wetterbericht, dabei wurden vor allem die Umgebungstemperatur an unterschiedlichen Standorten wie auch das aktuelle Wetter bewertet.

    NöMS Albrechtsberg gestaltet nachhaltigen Schulgarten mit Heckenpflanzung

    Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule Albrechtsberg haben das Schulgelände mit einer vielfältigen Heckenpflanzung bereichert. An mehreren Standorten setzten sie heimische, ökologisch wertvolle Sträucher und schufen so neue Lebensräume: Klimahecken, Schmetterlingshecken, Bienenhecken und Naschhecken sollen die Artenvielfalt fördern und wertvolle Nahrung für Insekten und Vögel bieten.

    Bereits vor den Herbstferien begannen die Schülerinnen und Schüler mit der Planung und der Vorbereitung der Pflanzlöcher. Am 12. November pflanzten sie die rund 50 Sträucher, unterstützt von Naturvermittlerin Edith Weiß und dem Schulwart Mario Iskra. Edith Weiß gab den jungen Gärtnerinnen und Gärtnern wertvolle Pflanztipps und erläuterte den ökologischen Nutzen der verschiedenen Heckenarten für die heimische Tierwelt. Unbeeindruckt von den winterlichen Temperaturen machten sich die Schülerinnen und Schüler mit vollem Einsatz an die Pflanzung. Im Laufe des Winters werden sie zudem gemeinsam eine Beschilderung für die gepflanzten Sträucher gestalten.

     

    NöMS Ottenschlag legt Wildblumenwiese an

    Die Mittelschule Ottenschlag legte eine artenreiche Blumenwiese auf dem Schulgelände an – ein Lebensraum, der für Insekten immer wichtiger wird. Im Frühherbst sammelten die Schüler der 3. Klassen unter fachkundiger Anleitung von Luzia Marchsteiner Saatgut von heimischen Pflanzen. Dieses wurde zuhause getrocknet und dann im November auf dem Rasenstück zwischen dem Schulgebäude und dem Sportplatz gemeinsam ausgesät. Als Vorarbeit fräste Firma Reinhard Laher Gartengestaltung die Grasnarbe und die Jugendlichen entfernten die lockere Erde. Eifrig und motiviert schaufelten sie, verteilten danach magere Erde für die Wildblumen und verdichteten das Saatbeet. Zum Schluss pflanzten sie einige Wildblumenarten und säten die im September selbst gesammelten Blumensamen. Nun warten unsere Schülerinnen und Schüler gespannt, was im nächsten Sommer blühen wird.