Laufzeit 2020-2023

Das Projekt
Österreich ist im EU-Vergleich mit 11,8 ha pro Tag eines jener Länder, in denen die Bodenversiegelung am höchsten ist. In der KLAR! Region Waldviertler Kernland lag 2012 die durchschnittliche versiegelte Fläche pro Kopf bei 460m², in Krems ist dieser Wert mit 317 m² deutlich niedriger.
Durch diese massive Bodenversiegelung geht biologisch produktiver Boden meist für immer verloren und damit auch die natürlichen Bodenfunktionen. Oftmals gehen dadurch landwirtschaftlich besonders gute geeignete Flächen verloren. Auch werden Lebensräume für Tiere und Pflanzen durchschnitten oder zerstört. Durch die zunehmenden Trockenperioden und Starkregenereignisse sinkt auch der Grundwasserspiegel. Dies wird durch eine zunehmende Bodenversiegelung weiter verstärkt.
Die Auswirkungen werden durch das veränderte Klima in der Region immer deutlicher spürbar: Bei Unwettern kann der versiegelte Boden kein Wasser mehr aufnehmen – es kommt zu Überschwemmungen, der Boden verliert seine kühlende Wirkung, und die Staubbindungsfunktion des Bodens geht zurück.
Aktivitäten
Waldviertler Kernland begrüßt Zuzügler mit neuen Willkommensmappen
Um neue Gemeindebürgerinnen und -bürger gebührend begrüßen und gleichzeitig auch noch umfassend über ihre neue Heimat informieren zu können, entwickelte die Kleinregion Waldviertler Kernland gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden sogenannte "Zuzügler-Mappen". Gemeindebürger, die ihren neuen Wohnsitz in einer der 14 Kernland-Gemeinden anmelden, werden zukünftig mit attraktiven Infomappen begrüßt, die mit Angeboten und Projekten der Kleinregion, aber auch mit individuellen Informationen über die jeweilige Gemeinde gefüllt sind. So findet man thematisch geordnet Wissenswertes über Gemeindeservices, Schulen, Betriebe, Vereine, Freizeitmöglichkeiten und noch vieles mehr. Auch über die KLAR! Waldviertler Kernland und deren Aktivitäten finden sich zahlreiche Informationen sowie allgemeine Broschüren zum Klimawandel und zur Klimawandelanpassung in der Mappe.

Faires Wohnen im Waldviertler Kernland
Bewohnte Häuser, belebte Dörfer, funktionierende Gemeinschaft — so wünschen wir uns unsere Region. Gemeinsam kann uns das gelingen!
Da viele Besitzer von leerstehenden Häusern und Wohnungen aus unterschiedlichen Gründen diese nicht verkaufen möchten, entwickeln wir das Projekt "Faires Wohnen im Waldviertler Kernland".
Unbewohnte Objekte werden dabei von einer Trägerorganisation langfristig angemietet, saniert und danach an Personen vermietet, welche sich in der Gemeinde engagieren und nach Möglichkeit ihren Hauptwohnsitz begründen.
Sollten auch Sie über einen ungenützten Leerstand im Waldviertler Kernland verfügen und Interesse an diesem Projekt haben, dann melden Sie sich bitte bei uns: office@waldviertler-kernland.at oder 02872/200 79 22. Sie leisten damit einen großen Beitrag um unsere Region lebenswert zu erhalten.