Das Dirndl aus der Region für die Region!
Das neue offizielle Kernland-Waldirndl Kernland Walddirndl
Im Rahmen des 33. NÖ Volkstanzfestes wurde das neue Kernland-Walddirndl präsentiert und prämiert. Gewonnen hat Barbara Greßl mit ihrer Kreation. Das Dirndl erstrahlt in den Farben Grün, Gold und Braun. Der Schnitt ist ein einfacher Dirndlgrundschnitt mit Knopfverschluss, zwei Einnähern vorne und zwei Bogennähten am Rücken.

Der Rock und die Schürze sind 7-Fach gezogen. Die Schürzenbänder können vorne oder hinten gebunden werden.
Sehr zur Freude der Näherin und von Gerhard Blabensteiner (Organisator vom Tag des Waldes) wird das neue Kernland-Walddirndl als offizielle Tracht an die Kiefernprinzessin übergeben.
Bestellung des Kernland Walddirndls
Maßgeschneidert ist es bei Kleidermachermeisterin Kornelia Redl (Gutenbrunn) zu kaufen.
Tel: 0660 2509337
Die Kosten für die jeweilige Konfektionsgröße gibt es auf Nachfrage.
Dirndl Präsentation
Um die 11 unterschiedlichen Modelle gebührend zu präsentieren wurden diese am 20. Juli 2014 beim 33. NÖ Volkstanzfestes einem breiten Publikum und einer Fachjury bei einer Modenschau vorgestellt. Anschließend konnten die Besucher ihr persönliches Modell beim Infostand des Waldviertler Kernlandes wählen. Das Ergebnis des Publikumsvotings floss zu 50% in die Entscheidung der Fachjury mit ein. Es war nicht leicht, sich für ein Dirndl zu entscheiden. Nach längerer Beratung darf Barbara Greßl ihre Dirndl-Kreation als das offizielle Kernland-Walddirndl bezeichnen.
„Der Wald ist für die Region Waldviertler-Kernland ein wichtiger Wirtschafts- und Erholungsfaktor.“, betonte Gerhard Blabensteiner und freut sich mit der Fachjury, die vom damaligen Kernland-Obmann Dieter Holzer betreut wurde, über das neue Kernland-Walddirndl.
Die Fachjury:
Maria Ohrfandl – Direktorin der LFS Ottenschlag
Gabriele Zeller – Volkskultur-Trachtenberaterin
Maria Huber – OÖ Heimatwerk
Veronika Richter – Trachtenschneiderin
Christa Jager – Bürgermeisterin von Ottenschlag
Ingrid Kleber – Bürgermeisterin a.D.
Leopold Bock – Bürgermeister von Sallingberg
Gerhard Blabensteiner (Organisator vom Tag des Waldes)

Projektbeschreibung
Der ursprüngliche Gedanke bei diesem Projekt lag darin, ein Dirndl aus der Region für die Region zu gestalten. Der Wald prägt die Landschaft rund um das Kernland wie kaum eine andere. Arbeit, Leben und Freizeit schätzen die Bewohner am Wald sehr. Daher wurden Frauen aus allen Altersschichten eingeladen, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen und ein passendes Dirndl zu kreieren. Gemeldet haben sich 11 Hobbyschneiderinnen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Berufen, aus unterschiedlichen Gemeinden. Sie entwarfen und skizzierten nicht nur ihr Modell selbst, sondern suchten auch die passenden Materialien aus. Genäht wurde jedes Dirndl selbst, unter der Anleitung von Kleidermachermeisterin Kornelia Redl. Unterstützung erhielten die Kursteilnehmer auch von der Fachschule Ottenschlag.